Schnuppe

Schnuppe
Schnuppe Sf "abgebrannter Kerzendocht, der noch glüht", danach auch für "Meteor" per. Wortschatz ndd. (15. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus md. ndd. schnuppen "schneuzen", wie auch obd. schneuzen zum Abnehmen des verbrannten Dochtes gesagt wurde. Entsprechend nndl. snuiten, ne. snuff. Zum Wort schnupfen und den unter schnauben behandelte Komplex. Sternschnuppe, schnuppe.
Lasch (1928), 207;
Lühr (1988), 245. deutsch s. schnupfen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnuppe — bezeichnet das verkohlte, glühend abstehende Dochtende einer brennenden Kerze, das üblicherweise abgeschnitten wird, damit die Kerze nicht rußt.[1] Um sich hierbei nicht zu verbrennen, und um die Schnuppe nicht herunter fallen zu lassen, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • schnuppe — • schnuppe jmdm. schnuppe sein (ugs.) »jmdm. gleichgültig sein« Die Ende des 19. Jh.s im Berlinischen aufgekommene Wendung meint eigentlich »wertlos wie eine Kerzenschnuppe« (vgl. ↑ Schnuppe) …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnuppe — schnuppe:s.sein:⇨gleichgültig(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnuppe — Adj gleichgültig std. vulg. (19. Jh.) Stammwort. Aus Berlin. Gemeint ist so viel wert wie eine abgebrannte Kerzenschnuppe ; aber vielleicht hat der Vergleich einen anderen lautlichen Anhaltspunkt gehabt. ✎ Lasch (1928), 207; Wolf, S. A. MS (1956) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnuppe — Schnuppe: Das abgeschnittene verkohlte Ende des Kerzendochts heißt mnd. und mitteld. im 15. Jh. snup‹p›e, weil man das Putzen des Lichts (mitteld. snuppen, 16. Jh.) mit dem Schnäuzen der Nase verglich (↑ schnupfen). Die Zusammensetzung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnuppe — Das ist mir schnuppe ist hergeleitet von dem Fem. ›Schnuppe‹ (= verkohltes Ende eines Dochtes) und bedeutet: das ist mir gleichgültig, bedeutet mir nichts, ist mir soviel wert wie eine Schnuppe. Dabei wird schnuppe als prädikatives Adjektiv… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnuppe — *1. Die Schnuppe einziehen. Nicht weiter sprechen. In Kunst über alle Künste sagt die böse Katharina zu einem Bewerber: ... »Und kannstu Mausebart nur die Schnuppe einziehen, sonst wird es gewaltig Dreck regnen.« (Köhler, 12.) Schnuppe, bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schnuppe — gleichgültig; am Arsch vorbeigehend (derb); wurscht (umgangssprachlich); so oder so; gehupft wie gesprungen (umgangssprachlich); furzegal (derb); schnurzegal ( …   Universal-Lexikon

  • schnuppe — schnụp·pe Adj; nur in jemand / etwas ist (jemandem) schnuppe gespr; jemand / etwas interessiert jemanden überhaupt nicht, jemand / etwas ist jemandem egal: Das Ergebnis der Wahl war ihm völlig schnuppe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnuppe — gleichgültig, egal, einerlei. »Dit is’ ma schnuppe!« Von Berlin aus in der 2. Hälfte des 19. Jhs. verbreitet und heute umgs …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”